Dieser Hilfeartikel bezieht sich auf beide Softwareversionen. Aus Vereinfachung wurde der Hilfeartikel auf Grundlage der Version 2 erstellt. Daher können die Abbildungen zur Version 1 abweichen.
Informationen zu beiden Softwareversionen
Hinweis:
Dies ist ein Workaround, damit deine Abschreibungswerte korrekt in sevdesk erfasst werden können. Bitte beachte, dass dein Anlageverzeichnis nicht mit den tatsächlichen Werten übereinstimmt. Solltest du einen Steuerberater haben, wende dich bitte an diesen.
1. Allgemein
Die Bundesregierung hat im Rahmen eines umfassenden Steuersofortprogramms beschlossen, Unternehmen beim Kauf von Elektrofahrzeugen zu fördern. Inhalt der Förderung ist, dass der Großteil der Kosten von Elektrofahrzeuge bereits im ersten Jahr steuerlich abgeschrieben werden kann.
Was muss bei der Sonderabschreibung beachtet werden?
Diese degressive Abschreibung gilt nur für reine Elektrofahrzeuge (gilt auch für LKWs, Transporter und Busse), welche gekauft wurden - keine Leasingfahrzeuge.
Die Abschreibung kann nicht mit anderen Sonderabschreibungen (bspw. IAB) kombiniert werden.
Ein Wechsel der Abschreibungsart ist nicht möglich.
Die Grenze für die Sonderabschreibung liegt bei einem Listenpreis von 100.000€.
Tipp:
Diese Regelung gilt für Elektrofahrzeuge, die ab dem 01. Juli 2025 bis zum 31. Dezember 2027 angeschafft werden.
Wie sieht die Abschreibung eines Elektrofahrzeuges mit der Sonderregelung aus?
Im Gegensatz zur Abschreibung eines Hybrid- oder eines Verbrenner-Fahrzeuges ist die Sonderabschreibung nicht linear, sondern degressiv. Dies bedeutet, die Abschreibung ist jedes Jahr zu einem anderen Prozentsatz und nicht in Verhältnis zu den Abschreibungsmonaten der entsprechenden Jahre.
Abschreibungsjahr | Prozentsatz |
Erstes Jahr | 75 % des Kaufpreises |
Zweites Jahr | 10 % des Kaufpreises |
Drittes Jahr | 5 % des Kaufpreises |
Viertes Jahr | 5 % des Kaufpreises |
Fünftes Jahr | 3 % des Kaufpreises |
Sechstes Jahr | 2 % des Kaufpreises |
Hinweis:
Elektrofahrzeuge können weiterhin linear abgeschrieben werden, wenn man auf die Sonderregelung verzichtet.
Anhand eines Beispiels zeigen wir dir, wie du in sevdesk deine Abschreibung auf die Sonderregelung anpassen kannst. Dies kannst du in den nachfolgenden Punkten nachlesen.
2. Kauf des Elektrofahrzeuges in sevdesk erfassen
In unserem Beispiel kaufst du ein Elektrofahrzeug am 01.10.2025 für einen Netto-Kaufpreis von 50.000€. Zuerst legst du die Ausgabe des Autokaufs als Anlage in sevdesk mit linearer Abschreibung an.
Hinweis:
Eine automatische degressive Abschreibung ist in sevdesk nicht möglich.
2.1. Erfassung der Ausgabe
Du erfasst eine neue Ausgabe und lädst als Belegbild die Rechnung zu deinem gekauften Elektrofahrzeug hoch. Du trägst zuerst alle Pflichtfelder und relevanten Daten ein. Dann wählst du als Kategorie das Buchungskonto 320/520 (SKR03/04) Pkw aus.
Sobald du das Buchungskonto im Feld Kategorie auswählst, öffnet sich ein neues Fenster. Hier wählst du Anlage aus.
Danach musst du die Nutzungsdauer auswählen. Die Regelabschreibungsdauer für neue Pkws liegt bei 6 Jahren - für diesen Workaround wählst du allerdings 5 Jahre aus.
Hinweis:
Wieso musst du 5 anstatt 6 Jahre auswählen?
Bei der Regelabschreibung wird das erste Jahr nur anteilig betrachtet, daher hast du das erste Jahr + 6 weitere Abschreibungsjahre. Das letzte Jahr ist ebenso anteilig. Hingegen bei der degressiven Abschreibung hast du 6 Jahre zu einem festen Prozentsatz, die du abschreiben musst. Daher wählst du 5 Jahre aus - sevdesk rechnet dann das erste
Jahr + 5 Jahre (insgesamt 6).
Hier tippst du in das Suchfeld 5 ein und wählst Eigene Nutzungsdauer über 5 Jahre aus. Anschließen klickst du auf Fertig.
Hinweis:
Anstatt Abschreibungsdauer über 6 Jahre, wählst du 5 Jahre aus.
Deine Eingabemaske sollte wie folgt aussehen. Dann klickst du noch auf Fertigstellen.
Automatisch wurde nun eine Anlage erstellt. Diese findest du in dem Bereich Belege/Ausgaben unter Anlagen.
3. Sonderabschreibung für Elektrofahrzeuge in sevdesk erfassen
Klickst du nun innerhalb des Bereiches Anlage auf das eben angelegte Elektrofahrzeuges, so hast du die lineare Abschreibung über 5 Jahre (erstes Jahr + 5 Jahre) als Übersicht. Diese musst du nun entsprechend der degressiven Sonderabschreibung anpassen.
3.1. Berechnung der Abschreibungsbeträge und Korrekturbuchungen
Wie unter 1. Allgemein beschrieben hast du im ersten Jahr eine Sofortabschreibung von 75% und in den darauffolgenden Jahren gestaffelt 10%, 5%, 5%, 3%, sowie 2% im letzten Jahr.
Die jährliche Abschreibung in unserem Beispiel sieht wie folgt aus:
Abschreibungsjahr | Prozentsatz | Abschreibungsbetrag |
Erstes Jahr | 75 % x 50.000€ | 37.500€ |
Zweites Jahr | 10 % x 50.000€ | 5.000€ |
Drittes Jahr | 5 % x 50.000€ | 2.500€ |
Viertes Jahr | 5 % x 50.000€ | 2.500€ |
Fünftes Jahr | 3 % x 50.000€ | 1.500€ |
Sechstes Jahr | 2 % x 50.000€ | 1.000€ |
Um nun die Korrekturbuchungen vorzunehmen, benötigst du die Differenzbeträge zwischen der linearen Abschreibung und der degressiven Abschreibung. Das bedeutet, du ziehst den degressiven Abschreibungsbetrag von dem linearen Abschreibungsbetrag ab (linearer minus degressiver Abschreibungsbetrag). Entsprechend der Differenz (positiv oder negativ) legst du für das zu korrigierende Jahr einen Ausgabe- oder Einnahmebeleg an.
Um dir dies bildlich besser vorstellen zu können, kannst du die berechneten Werte aus folgender Tabelle entnehmen:
Abschreib-ungsjahr | lineare Abschreibung in sevdesk | degressive Sonder-abschreibung | Korrektur-buchung (linearer - degressiver Abschreibungs-betrag) | Einnahme/ Ausgabe |
Erstes Jahr | 2.750,01€ | 37.500€ | -34.749,99€ | Ausgabe |
Zweites Jahr | 11.000,04€ | 5.000€ | 6.000,04€ | Einnahme |
Drittes Jahr | 11.000,04€ | 2.500€ | 8.500,04€ | Einnahme |
Viertes Jahr | 11.000,04€ | 2.500€ | 8.500,04€ | Einnahme |
Fünftes Jahr | 10.999,93€ | 1.500€ | 9.499,93€ | Einnahme |
Sechstes Jahr | 8.249,94€ | 1.000€ | 7.249,94€ | Einnahme |
3.2. Erfassung der Korrekturbuchungen
Für die Korrekturbuchen benötigst du folgendes Buchungskonto:
SKR03/04 | Bezeichnung |
4832/6222 | Abschreibungen auf Fahrzeuge |
Du erfasst für das erste Abschreibungsjahr eine neue Ausgabe. Du verwendest das Buchungskonto 4832/6222 (SKR03/04) Abschreibungen auf Fahrzeuge, welches du in der Kategorie einträgst.
Alle anderen relevanten Eckdaten in den Pflichtfeldern trägst du entsprechend ein:
Belegnummer: Wir empfehlen dir hier eine eindeutige Bezeichnung wie z.B. Korrektur Abschreibung E-Auto Jahr oder ähnliches zu verwenden.
Belegdatum: Dieses setzt du am besten zum letzten Tag (31.12.) des Jahres.
Lieferdatum: Du stellst das Lieferdatum auf Lieferzeitraum um und trägst das entsprechende Jahr ein.
Lieferant: Als Lieferant kannst du einen Kontakt für deinen Pkw anlegen. Wichtig ist hier den Kontakt zu erstellen und bei jeden Buchungen zu verwenden.
Umsatzsteuer: Die Abschreibung unterliegt nicht der Umsatzsteuer, daher wird automatisch du 0% eingesetzt.
Hinweis:
Ein Belegbild benötigst du für diesen Vorgang nicht.
Abschließend klickst du auf Fertigstellen.
Hinweis:
Diesen Vorgang wiederholst du für jedes Jahr. Achte darauf, dass du in den darauffolgenden Jahren einen Einnahmebeleg erfassen musst.
3.3. Korrekturbuchungen als bezahlt markieren
Im Bereich Bank, dann Konten kannst du ein weiteres Zahlungskonto hinzufügen.
Du klickst auf den Button und wählst in folgender Maske Verrechnungskonto aus.
Als Kontoname kannst du beispielsweise Sonderabschreibung oder Degressive Abschreibung eintragen. Du kannst das nächste freie Buchungskonto für dein Verrechnungskonto verwenden. Abschließend klickst du auf Konto hinzufügen.
Tipp:
Du kannst auch das Basiskonto (sofern dies ungebucht ist) verwenden und über die Einstellungen den Namen ändern.
Als Nächstes gehst du in sevdesk auf deinen angelegten Korrekturbeleg und klickst auf Als bezahlt markieren. In folgender Maske wählst du das Verrechnungskonto Degressive Abschreibung aus.
Hinweis:
Setze das Häkchen bei Bezahldatum entspricht Belegdatum, damit die Abschreibung in den richtigen Zeitraum deiner EÜR einläuft.
4. Abschreibung in der Gewinnermittlung
Einnahme-Überschuss-Rechnung:
Die Korrekturbelege findest du in deiner EÜR unter Absetzung für Abnutzung (AfA) und AfA auf bewegliche Wirtschaftsgüter (Übertrag aus Zeile 62 der Anlage AVEÜR) in der Zeile 33.
Gewinn- und Verlustrechnung:
In der GuV findest du diese unter Abschreibungen und a) Auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen.
Hinweis:
sevdesk erfasst die Abschreibungswerte monatlich. Bitte betrachte die Abschreibung nach der Korrektur jährlich. So hast du die korrekt berechneten Werte deiner degressiven Abschreibung.