Dieser Artikel bezieht sich auf die Softwareversion 2.
Um herauszufinden, welche Version du verwendest, öffne einfach deinen sevdesk Account und klicke unten links auf deinen Benutzernamen.
Für Informationen zur Version 1, klicke bitte auf den folgenden Button:
Informationen zu Softwareversion 2
1. Allgemein
Bei Mehrzweck-Gutscheinen steht bei dem beim Kauf noch nicht fest, wofür genau der Gutschein später eingelöst wird. Beim Verkauf eines solchen Gutscheins entsteht noch keine Einnahme (Erlös). Erst wenn der Gutschein eingelöst wird, wird der Betrag als Erlös gebucht. Erst jetzt weißt du, wie viel Umsatzsteuer darauf anfällt. Nun erscheint dieser Betrag auch in deiner Gewinnermittlung (EÜR oder GuV) und in der Umsatzsteuervoranmeldung (falls du umsatzsteuerpflichtig bist).
Worin liegt der Unterschied zu einem Einzweck-Gutschein?
Bei einem Einzweck-Gutschein weißt du bereits beim Verkauf bereits für welchen Zweck der Gutschein verwendet wird und wie viel Umsatzsteuer darauf anfällt.
| Mehrzweck-Gutschein | Einzweck-Gutschein |
Zweck und Leistungsort | Steht bei der Ausgabe des Gutscheines noch nicht fest und kann erst bei Einlösung definiert werden |
Wird bereits bei der Ausgabe des Gutscheines definiert |
Umsatzsteuer* | Wird erst bei Einlösung des Gutscheines definiert und berechnet | Wird bei der Ausgabe des Gutscheines definiert und berechnet |
Gewinnermittlung | Bei der Einlösung des Gutscheines entsteht deine Einnahme (Erlös) | Bei der Einlösung des Gutscheines entsteht deine Einnahme (Erlös) |
Beispiel | Du gibst einen Wertgutschein über 100€ an deinen Kunden aus. Der Kunde kann den Gutschein als Zahlungsmittel für alle deine Artikel oder Dienstleistungen verwenden | Du gibst einen Gutschein über den Artikel XY aus, welcher 50€ kostet. Der Kunde kann den Gutschein nur für diesen Artikel und diesen Preis einlösen |
*Sofern du umsatzsteuerpflichtig bist
Hinweis:
Achte darauf, dass du die Gutscheine entsprechend dem Zweck (Mehrzweck oder Einzweck) umsatzsteuerlich korrekt ausstellst.
2. Verkauf von Mehrzweck-Gutscheinen in sevdesk
Wenn der Gutschein verkauft wird, entsteht bei dir eine Verbindlichkeit, die mit der Einlösung des Gutscheins wieder ausgeglichen wird. Da wir bei der Ausgabe des Gutscheines noch keinen Erlös haben, taucht dieser Vorgang auch noch nicht in deiner Gewinnermittlung auf. Du verkaufst lediglich ein Zahlungsmittel an deinen Kunden.
Wie du den Verkauf korrekt erfasst, kannst du in den nachstehenden Punkten lesen.
2.1. Verrechnungskonto für Gutscheine erstellen
Gehe hierfür in den Menüpunkt Bank, dann auf Zahlungskonto hinzufügen und wählst hier Verrechnungskonto aus. Als Kontoname trägst du beispielsweise Verrechnungskonto Gutscheine ein. Das Buchungskonto für diesen Vorgang lautet 1723/3320 (SKR03/04). Abschließend klickst du auf Konto hinzufügen.
2.2. Erfassung Verkauf des Mehrzweck-Gutscheines
Über das bereits angelegte Verrechnungskonto Gutscheine nimmst du nun eine Umbuchung auf die Kasse oder Bank vor. Ob du die Kasse oder Bank verwendest, hängt davon ab, wie dein Kunde den Gutschein bezahlt hat (Bar oder mit Karte).
Du befindest dich auf dem Verrechnungskonto Gutscheine und klickst auf Geldbewegung.
Nun öffnet sich die nachfolgende Maske, bei der das Zahlungsdatum, du den entsprechenden Betrag des Gutscheines und das Zielkonto (Zu Konto) auswählen musst.
2.2.1. Geldeingang über Kasse
In unserem ersten Beispiel hat dein Kunde einen Gutschein über 50€ mittels Barzahlung erworben. Am besten wählst du zuerst das Zielkonto (Zu Konto) aus, dann öffnet sich ein weiteres Feld für den Betrag. So ist es für dich einfacher zu sehen auf welcher Seite du einen Zugang bzw. Abgang hast. In unserem Fall wählst du Kasse aus.
Da du durch den Verkauf deines Gutscheines einen Geldeingang auf deiner Kasse hast, trägst du bei Von Konto: Verrechnungskonto Gutscheine -50€. Dadurch erschein automatisch bei der Kasse +50€. Nun klickst du auf Buchen und hast damit die Umbuchung abgeschlossen.
Auf deinem Verrechnungskonto entsteht durch diesen Vorgang ein Transfer an die Kasse und einen Saldo über -50€ auf dem Verrechnungskonto 1723/3320 (SKR03/04).
Auf der Kasse hast du logischerweise einen Geldeingang, welchen deine Kasse um 50€ erhöht.
Der Buchungssatz, der durch die Umbuchung entsteht, lautet:
1000/1600 (SKR03/04) Kasse im Soll an 1723/3320 (SKR03/04) im Haben
Hinweis:
Aktuell ist das Buchungskonto 1723/3320 (SKR03/04) unausgeglichen.
Mit der Erfassung der Einlösung des Gutscheines wird der Saldo für diesen Vorgang wieder auf null gebracht.
2.2.2. Geldeingang auf der Bank
Hat der Kunde mit seiner Girokarte den erworbenen Gutschein bezahlt, so wählst du dein Girokonto als Zielkonto aus. Auch hier empfehlen wir dir zuerst das Zielkonto (Zu Konto) auszuwählen. In diesem Fall dein angebundenes Girokonto.
Bevor du den Betrag eintippst, werden dir keine offenen Zahlungen angezeigt. Um den Betrag entsprechend zu verknüpfen, trägst du nun bei Von Konto: Verrechnungskonto Gutscheine den Betrag -50€ ein.
Automatisch wird die nun der Geldeingang auf dem Girokonto angezeigt. Du klickst auf die Transaktion und anschließend auf Buchen.
Auf deinem Verrechnungskonto entsteht durch diesen Vorgang ein Transfer an das Girokonto und einen Saldo über -50€ auf dem Verrechnungskonto 1723/3320 (SKR03/04).
Auf der Bank ist der Geldeingang wurde mit dem Transfer verknüpft und die Transaktion ist jetzt gebucht.
Der Buchungssatz, der durch die Umbuchung entsteht, lautet:
Bank im Soll an 1723/3320 (SKR03/04) im Haben
Hinweis:
Aktuell ist das Buchungskonto 1723/3320 (SKR03/04) unausgeglichen.
Mit der Erfassung der Einlösung des Gutscheines wird der Saldo für diesen Vorgang wieder auf null gebracht.
3. Einlösung von Mehrzweck-Gutscheine in sevdesk
Sobald dein Kunde den Mehrzweck-Gutschein bei dir für einen bestimmten Artikel oder eine Dienstleistung einlöst, wird die Umsatzsteuer bestimmt und dein Erlös kann gebucht werden. Das bedeutet du erstellst in sevdesk nun eine Rechnung für deinen Kunden oder einen Einnahmebeleg.
Expertentipp:
Sofern dein Kunde kein Unternehmen (B2B) ist und der Endverbraucher keine Rechnung anfordert, musst du nicht zwingend ein Rechnungsdokument erstellen und kannst stattdessen einen Einnahmebeleg in sevdesk erfassen.
3.1. Einnahme erfassen über eine Rechnung
Bevor du die Rechnung erstellst, musst du eine Zahlungsmethode für eine Zahlung mit deinem Gutschein erstellen. Gehe auf den Bereich Einstellungen, dann Buchhaltung und zuletzt auf Zahlungsmethoden. Nun klickst du auf Zahlungsmethoden erstellen. Du kannst folgenden Text eingeben:
3.1.1. Erstellung der Rechnung
Gehe anschließend auf den Bereich Rechnungen und erstelle die entsprechende Rechnung für deinen Kunden. Sobald du alle relevanten Daten eingetragen hast, klicke auf Weitere Optionen und wähle unter Zahlungsmethode Gutschein aus.
Somit erhält dein Kunde eine Rechnung mit dem Vermerk: Die Rechnung wird mit einem Gutschein verrechnet.
Hinweis:
Die Methode funktioniert nur, wenn dein Gutschein 1:1 mit dem Artikelpreis oder Dienstleistungspreis übereinstimmt.
Tipp:
Sollte dein Artikel oder deine Dienstleistung teurer als der Wert des Gutscheines sein und der Kunde muss noch einen Restbetrag begleichen, empfehlen wir dir den Hinweis über den Fußtext darzustellen.
3.1.2. Rechnung als bezahlt markieren
Nun musst du dein Verrechnungskonto Gutscheine wieder ausgleichen, in dem du deine Rechnung mit dem Verrechnungskonto verknüpfst. Gehe innerhalb der Rechnung auf als bezahlt markieren und wähle Verrechnungskonto Gutscheine aus.
Hinweis:
So hat dein Verrechnungskonto mit dem Buchungskonto 1723/3320 (SKR03/04) den Saldo null.
Was ist, wenn meine Rechnung einen höheren Betrag als der Wert meines Gutscheines hat?
Dann verknüpfst du deine Rechnung auch mit dem Verrechnungskonto Gutscheine und buchst den Geldeingang auf dem Bankkonto oder der Kasse per Geldbewegung auch auf das Verrechnungskonto um.
Auf deinem Verrechnungskonto Gutscheine stehen nur drei Buchungen, die dein Konto ausgleichen:
3.2. Einnahme erfassen über einen Einnahmebeleg
Benötigst du keine Rechnung, dann kannst für deinen Erlös eine Einnahme erfassen.
3.2.1. Einnahmebeleg erstellen
Öffne einen neuen Einnahmebeleg und fülle alle relevanten Daten aus. Du kannst diesen wie im folgenden Beispiel ausfüllen.
3.2.2. Einnahmebeleg als bezahlt markieren
Nun musst du dein Verrechnungskonto Gutscheine wieder ausgleichen, in dem du deine Rechnung mit dem Verrechnungskonto verknüpfst. Gehe innerhalb der Einnahme auf als bezahlt markieren und wähle Verrechnungskonto Gutscheine aus.
Hinweis:
So hat dein Verrechnungskonto mit dem Buchungskonto 1723/3320 (SKR03/04) den Saldo null.