Hier erläutern wir die Einnahmen-Überschuss-Rechnung und wie sich diese in sevDesk zusammensetzt
1. Allgemeines zur Gewinnermittlung EÜR
Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) ist das Resultat der gebuchten Belege (alle Ausgaben und Einnahmen) und aller Ausgangsrechnungen, die über sevDesk geschrieben wurden.
Zufluss-Abfluss-Prinzip (EÜR)
Rechnungen und Belege werden anhand des Bezahldatums eingerechnet. Es wird erst dann eingerechnet, wenn dein Kunde die fälligen Rechnungen tatsächlich bezahlt hat bzw. du deine Belege bezahlt hast.
Realisationsprinzip (Gewinn und Verlust)
Belege und Rechnungen werden sofort ab Einbuchungsdatum verrechnet.
Die EÜR ist das Resultat der gebuchten Belege (alle Ausgaben und Einnahmen) und aller Ausgangsrechnungen, die über sevDesk geschrieben wurden.
Über die Kopfleiste kannst du Zeitraum anpassen und zwischen EÜR (Zufluss-Abfluss-Prinzip) und Gewinn und Verlust (Realisationsprinzip) wechseln. Falls du mit Kostenstellen arbeitest kannst du danach filtern.
Rechts oben über "PDF herunterladen" kannst du die Auswertung als PDF herunterladen. Kleinunternehmer können dieses PDF direkt ans Finanzamt mitschicken und müssen keine Anlange EÜR abgeben.
Zufluss-Abfluss-Prinzip (EÜR):
Rechnungen und Belege werden anhand des Bezahldatums eingerechnet. Es wird erst dann eingerechnet, wenn dein Kunde die fälligen Rechnungen tatsächlich bezahlt hat bzw. du deine Belege bezahlt hast.
Realisationsprinzip (Gewinn und Verlust):
Belege und Rechnungen werden sofort ab Einbuchungsdatum verrechnet.
Direkte Kosten: Sind direkt dem Umsatz, den du gemacht, hast zuzuordnen. (Bsp.: Waren die gekauft, weiterverarbeitet und wieder verkauft werden)
Indirekte Kosten: Andere Anfallende Unternehmenskosten. (Bsp.: Telefon, Internet, Werbung etc.)
Ergebnis aus Geschäftstätigkeit = Einkünfte - direkte Kosten
Außerordentliches Ergebnis = Einkünfte - direkte Kosten - indirekte Kosten
2. Auswertung ansehen
Gehe im Hauptmenü zu Auswertungen und wähle EÜR.
In der Kopfleiste kannst du den Zeitraum anpassen und zwischen den Berechnungsarten EÜR (Zufluss-Abfluss-Prinzip) und Gewinn und Verlust (Realisationsprinzip) wechseln.
Wenn du mit Kostenstellen arbeitest, kannst du danach filtern.
3. Auswertung herunterladen
Du kannst die Auswertung als PDF-, CSV- oder ODS-Datei herunterladen.
PDF: Klicke oben rechts auf den Button PDF herunterladen.
CSV und ODS: Klicke auf den kleinen Pfeil neben dem Button PDF herunterladen. Es öffnet sich ein Drop-Down-Menü. Wähle das gewünschte Format aus.