Allgemeines
Tipp:
Wir empfehlen dir für deine Umsätze und Konten in Lexware Office einen klaren Schnitt zu einem bestimmten Stichtag vorzunehmen, zB. Ende des Monats. Ab diesem Datum kannst du alle neuen Umsätze (in sevdesk: Transaktionen) ausschließlich in sevdesk erfassen.
1. Geschäftskonto in Lexware Office trennen
Öffne Lexware Office und wechsle in den Bereich Finanzen -> Konten. Wähle das entsprechende Online Geschäftskonto aus. Über die drei Punkte kannst du nun das Konto trennen. So stellst du sicher, dass keine neuen Transaktionen übertragen werden.
2. Rückwirkend Umsätze (in sevdesk: Transaktionen) buchen
Nachdem du dein Onlinekonto in Lexware Office getrennt hast, kannst du entscheiden, wie du deine bisherigen Umsätze in sevdesk übernehmen möchtest. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten.
2.1 Rückwirkende Transaktionen auf ein Verrechnungskonto buchen
Innerhalb von sevdesk kannst du, nachdem du deine Belege bereits rückwirkend angelegt und fertiggestellt hast, diese auf ein Verrechnungskonto buchen. Ein Verrechnungskonto ist ein fiktives Zahlungskonto, über welches du Belege als bezahlt markieren kannst, auch wenn keine tatsächliche Transaktion hinterlegt ist.
Somit müssen nicht nochmals alle Transaktionen für den jeweiligen Zeitraum importiert werden.
Eine ausführliche Beschreibung wie du ein Verrechnungskonto in sevdesk anlegen kannst findest du hier.
Folgend ein Beispiel für ein Verrechnungskonto für rückwirkende Transaktionen:
Dein angelegtes Verrechnungskonto erscheint dir nun als Konto innerhalb deiner Übersicht.
Sobald du deine rückwirkenden Belege in sevdesk angelegt und fertiggestellt hast, kannst du diese manuell auf das Verrechnungskonto als bezahlt markieren. So stellst du sicher, dass deine Belege den richtigen Bezahlstatus erhalten, ohne das doppelte Transaktionen entstehen.
2.2 Reale Transaktionen übernehmen
Wenn du deine rückwirkenden Belege mit deinen realen Umsätzen deines Geschäftskontos nachvollziehen möchtest, kannst du entweder dein Geschäftskonto mit sevdesk verknüpfen und deine Umsätze rückwirkend für den Zeitraum importieren oder diese per CSV-Datei von deiner Bank abrufen und anschließend in sevdesk importieren. Alternativ kannst du auch deine Kontoumsätze deines Online Geschäftskontos in Lexware exportieren und in sevdesk importieren.
2.2.1 Transaktionen rückwirkend von deiner Bank abrufen
Um deine Bankumsätze direkt von deinem Geschäftskonto abzurufen und in sevdesk zu importieren, kannst du dein Bankkonto in sevdesk anbinden.
Wie du dein Zahlungskonto in sevdesk anlegen kannst zeigen wir dir hier.
Sobald die Verknüpfung erfolgreich hergestellt ist, kannst du auswählen, für welchen Zeitraum du Transaktionen importieren möchtest.
Hinweis:
Beachte, dass viele Banken Transaktionen nur für einen begrenzten Zeitraum rückwirkend online bereitstellen. Häufig liegt dieser zwischen 60 und 90 Tagen.
2.2.2 Transaktionen rückwirkend per CSV-Import importieren
Falls deine Bank ältere Umsätze online nicht mehr zur Verfügung stellt, kannst du sie auch manuell per CSV-Datei importieren.
Dazu exportierst du die entsprechenden Umsätze aus deinem Onlinebanking und importierst die Datei in sevdesk. Der Import kann entweder in dein bereits angebundenes Onlinekonto erfolgen oder in ein angelegtes CSV-Importkonto.
2.2.3 Transaktionen aus Lexware Office per CSV-Import importieren
In Lexware Office können ausschließlich Umsätze eines angebundenen Online-Geschäftskontos exportiert werden. Umsätze, welche manuell angelegt wurden oder aus einem Privatkonto stammen, sind vom Export ausgeschlossen.
Die exportierten Kontoumsätze können dann per CSV-Import in sevdesk in ein Import- oder Onlinekonto importiert werden.
3. Kasse in sevdesk neu anlegen
Solltest du eine Kasse nutzen, können deine Kassenvorgänge aus Lexware Office nicht in sevdesk importiert werden.
Damit dein Kassenbestand jedoch korrekt weitergeführt wird, kannst du in sevdesk ein neues Kassenbuch eröffnen und den aktuellen Bestand deiner Kasse aus Lexware Office als Anfangsbestand hinterlegen.








