Allgemeines
Tipp:
Wir empfehlen dir für deine Transaktionen und Konten in Accountable einen klaren Schnitt zu einem bestimmten Stichtag vorzunehmen, z. B. Ende des Monats. Ab diesem Datum kannst du alle neuen Transaktionen ausschließlich in sevdesk erfassen.
Falls du dennoch bestimmte Transaktionen oder vergangene Zeiträume weiterführen möchtest, zeigt dir dieser Artikel, wie du deine bisherigen Bankdaten rückwirkend übernehmen kannst.
1. Geschäftskonto in Accountable entfernen
Bevor du deine Bankdaten in sevdesk anlegst, entfernst du zunächst das angebundene Geschäftskonto in Accountable. Öffne hierzu den Bereich Bank und rufe die Kontoeinstellungen auf. Dort wählst du das entsprechende Konto aus und klickst auf Konto entfernen.
So stellst du sicher, dass keine neuen Transaktionen von deinem Onlinekonto übertragen werden.
2. Rückwirkende Transaktionen buchen
Nachdem du dein Onlinekonto in Accountable entfernt hast, kannst du entscheiden, wie du deine bisherigen Transaktionen in sevdesk übernehmen möchtest. Hierfür gibt es in sevdesk verschiedene Optionen.
2.1 Rückwirkende Transaktionen auf ein Verrechnungskonto buchen
Innerhalb von sevdesk kannst du nachdem du deine Belege bereits fertiggestellt hast, diese auf ein Verrechnungskonto buchen. Ein Verrechnungskonto ist ein fiktives Zahlungskonto, das ausschließlich dafür genutzt wird, bereits erledigte Zahlungsvorgänge abzuschließen, ohne echte Banktransaktionen zu importieren. Somit müssen nicht nochmals alle Transaktionen für den jeweiligen Zeitraum importiert werden.
Ein Verrechnungskonto eignet sich besonders dann, wenn du bereits deine Belege rückwirkend angelegt und fertiggestellt hast, aber auf die vollständige Übernahme aller historischen Bankbewegungen verzichten möchtest.
Eine ausführliche Beschreibung wie du ein Verrechnungskonto in sevdesk anlegen kannst, findest du hier.
Folgend ein Beispiel für ein Verrechnungskonto für rückwirkende Transaktionen für den Monat November:
Dein angelegtes Verrechnungskonto erscheint dir nun als Konto innerhalb deiner Kontenübersicht.
Nachdem du ein Verrechnungskonto erstellt hast, erscheint es wie ein normales Konto in deiner Kontenübersicht. Nun kannst du deine bereits bestehenden Belege manuell als bezahlt markieren und dabei das Verrechnungskonto auswählen. Auf diese Weise erhalten deine Belege den korrekten Zahlungsstatus, ohne dass doppelte Transaktionen entstehen.
2.2 Reale Transaktionen übernehmen
Wenn du deine rückwirkenden Belege nicht nur als bezahlt markieren möchtest, sondern den tatsächlichen Geldfluss deines Geschäftskontos auch in sevdesk abbilden willst, kannst du deine realen Transaktionen übernehmen. Dafür bietet sevdesk zwei Möglichkeiten: den direkten Abruf über eine Kontoverknüpfung oder den Import mittels CSV-Datei.
Tipp:
Der Import realer Transaktionen ist vor allem dann sinnvoll, wenn du laufende oder noch nicht abgeschlossene Vorgänge weiterbearbeiten möchtest. Dazu gehören zum Beispiel Zahlungen, die zum Zeitpunkt des Wechsels noch offen sind.
2.2.1 Transaktionen rückwirkend von deiner Bank abrufen
Um deine Bankumsätze direkt von deinem Geschäftskonto abzurufen und in sevdesk zu importieren, kannst du dein Bankkonto in sevdesk anbinden.
Wie du dein Zahlungskonto in sevdesk anlegen kannst zeigen wir dir hier.
Sobald die Verknüpfung erfolgreich hergestellt ist, kannst du auswählen, für welchen Zeitraum du Transaktionen importieren möchtest.
Hinweis:
Beachte, dass viele Banken Transaktionen nur für einen begrenzten Zeitraum rückwirkend online bereitstellen. Häufig liegt dieser zwischen 60 und 90 Tagen.
2.2.2 Transaktionen rückwirkend per CSV-Import importieren
Falls deine Bank ältere Umsätze online nicht mehr zur Verfügung stellt, kannst du sie auch manuell per CSV-Datei importieren.
Dazu exportierst du die entsprechenden Umsätze aus deinem Onlinebanking und importierst die Datei in sevdesk. Der Import kann entweder in dein bereits angebundenes Onlinekonto erfolgen oder in ein angelegtes CSV-Importkonto.






