Dieser Artikel bezieht sich auf die Softwareversion 2.
Um herauszufinden, welche Version du verwendest, öffne einfach deinen sevDesk Account und klicke unten links auf deinen Benutzernamen.
Informationen zu Softwareversion 2
1. Allgemein
Die Summen- und Saldenliste Beta ist eine neue Funktion, die auf der neuen, innovativen Buchhaltungslogik des sevdesk Systemupdates 2.0 basiert. Mit der Summen- und Saldenliste Beta kannst du alle Buchungskonten einsehen. Sie hilft dir, Fehlbuchungen schneller zu entdecken und bietet dir eine bessere Nachvollziehbarkeit.
Warum Beta-Version?
Wir sind gerade dabei, für dich die perfekte Summen- und Saldenliste zu entwickeln. Die Beta-Version hilft uns dabei, ausreichend Feedback zu sammeln, um die Funktionalitäten rund um die Summen- und Saldenliste weiter auszubauen.
Warum noch nicht alle Funktionen?
Die Summen- und Saldenliste kann bereits jetzt zur Kontrolle aller deiner Buchungen genutzt werden. Damit erfüllt sie eine der wichtigsten Aufgaben. Wir möchten euch diese Funktionalität bereits zur Verfügung stellen.
Wann endet die Beta?
Die Beta-Version endet, wenn wir genügend Feedback sammeln und umsetzen konnten. So können wir die Summen- und Saldenliste um wichtige Aspekte, wie beispielsweise die Eröffnungsbilanzwerte für die finale Version, weiterentwickeln.
Zu jedem Buchungskonto wird der Soll und Haben Bestand angezeigt sowie sich der daraus ergebende Saldo.
Hier fließen alle Eingangsrechnungen und Ausgangsrechnungen zum Leistungsdatum in die Übersicht. Die dazugehörigen Zahlungen fließen zum Bezahldatum mit ein.
Hinweis:
In der Beta-Version der Summen- und Saldenliste werden aktuell keine Eröffnungsbilanzwerte (EB-Werte) unterstützt.
Du kannst dennoch problemlos mit der Summen- und Saldenliste arbeiten, um deine Buchungskonten und die dazugehörigen Buchungen zu kontrollieren und nachvollziehen.
Bitte beachte, dass nur Geschäftsvorfälle angezeigt werden, die mit der aktuellsten sevdesk Systemversion 2.0 erfasst wurden. Historische Daten können daher in der Auswertung nicht berücksichtigt werden.
2. Auswertung ansehen
Gehe im Hauptmenü zu Auswertungen und wähle Summen- und Saldenliste. Hier siehst du alle bebuchten Konten in der Übersicht.
Die Übersicht ist folgendermaßen aufgebaut:
Filtere nach einem gewissen Zeitraum.
Filtermöglichkeiten: Jahr, Quartal & Monat (A)Filtere nach Spalte und beachte hierfür das Pfeilsymbol ↓ & ↑ (abwärts&aufwärts). Filtermöglichkeiten: Buchungskonten, Soll, Haben & Saldo (B)
Klicke auf ein Buchungskonto, um die jeweiligen Buchungssätze einzusehen (C)
Grundsätzlich erfolgt jede Buchung sowohl auf der Soll- als auch auf der Haben-Seite. Die Summe der Soll-Buchungen entspricht daher immer der Summe der Haben-Seite.
Wir schauen uns die Buchungen genauer an und klicken hierfür auf ein Buchungskonto. In unserem Beispiel ist dies das Buchungskonto Erlöse 19 % USt (4400 im SKR04 / 8400 im SKR03). Es öffnet sich rechts ein weiteres Fenster zur Einsicht.
Hier können wir genau einsehen, wie die Summe der erstellten Rechnung im Haben angezeigt wird und die Umsatzsteuer im Soll dargestellt wird.
Allerdings gibt es eine Besonderheit. Jede Dokumentenposition wird einzeln im Hintergrund gebucht und in der Auswertung angezeigt. Hier können wir auf der Rechnung (Bruttopreisen) drei Positionen einsehen.
Jede Rechnungsposition wird einzeln im Haben aufgeführt und die zugehörige Umsatzsteuer im Soll.
Wurde die Rechnung mit Nettopreisen geschrieben, wird die Darstellung der Gesamtsumme der einzelnen Positionen in der Auswertung mit Mehrwertsteuer (Brutto) angezeigt.
Hier kannst du einsehen, dass die einzelnen Positionen die Bruttosumme aufweisen.
2.1 Begriffserklärungen
Betriebseinnahme (Haben):
Haben-Seite: Betriebseinnahmen führen zu einer Erhöhung des Saldos auf der Haben-Seite der jeweiligen Konten. Dies liegt daran, dass du das Vermögen des Unternehmens vergrößerst.
Beispiel: Du stellst deinem Kunden eine Rechnung. Die Buchung der Forderung aus der Rechnung erfolgt auf dem Konto „Debitoren“ auf der Haben-Seite.
Betriebsausgaben (Soll):
Soll-Seite: Betriebsausgaben hingegen führen zu einer Erhöhung des Saldos auf der Soll-Seite der jeweiligen Konten. Dies liegt daran, dass du das Vermögen des Unternehmens verringerst.
Beispiel: Du erhältst eine Rechnung von einem Lieferanten. Die Buchung der Lieferantenverbindlichkeit erfolgt auf dem Konto „Kreditoren“ auf der Soll-Seite.
Saldo:
Der Saldo eines Buchungskontos spiegelt den aktuellen Vermögensstand dieses Kontos wider. Er wird durch die Differenz zwischen den Summen auf der Soll- und Haben-Seite ermittelt.
Soll-Saldo: Ist die Summe der Soll-Buchungen größer als die Summe der Haben-Buchungen, liegt ein Soll-Saldo vor.
Haben-Saldo: Überwiegt die Summe der Haben-Buchungen die Summe der Soll-Buchungen, resultiert ein Haben-Saldo.